Aktuelles
Während es vor den Faschingsferien an der Schule Legau mit einem Pyjama-Tag und einer großen Faschingsfeier hoch herging, kehrten nach den Ferien wieder ruhigere Tage ein. Denn die Fastenzeit begann – eine Zeit der inneren Einkehr, des Verzichts und der Besinnung auf das Wesentliche.
In diesem Sinne fand in den Wochen vor Ostern für alle Legauer Grundschulkinder eine Fastenaktion statt, die von Frau Seybold und Frau Chacour organisiert wurde: Jeden Dienstag in der Früh trafen sich die Schülerinnen und Schüler in der Aula, um gemeinsam zu singen und um ein Fastenziel anzustreben.
Hierbei durfte ein Kind einen Zettel ziehen, auf dem ein Ziel stand. So sollten die Kinder in einer Woche überlegen, wofür sie Gott dankbar sind, oder in einer anderen Woche mit ihren Freunden und Familien Spiele spielen, wobei aber der Mitspieler das Spiel auswählen durfte.
Am Dienstag darauf trafen sich die Kinder erneut, sprachen darüber, wie ihnen diese Aufgabe gelang, und zogen ein neues Ziel für die kommenden Tage.
Thomas Rothstein, Klassenlehrer 3/4b
Mitte März 2025 brachen die Kinder der Klassen 3/4 a, b und c zu ihrem allerersten Schullandheim auf. Ziel war die Umweltstation Legau, die praktischerweise nur wenige Fahrminuten von unserer Schule entfernt lag.
Mit warmer Kleidung, Schlafsachen und Kuscheltieren im Gepäck freuten sich die über 60 Kinder darauf, zusammen mit ihren Mitschülern und ihren Lehrkräften Frau Härpfer, Frau Uebersezig und Herr Rothstein neue und unvergessliche Erlebnisse zu sammeln.
Zu den Highlights im Schullandheim gehörte:
- das Bogenschießen, bei dem jedes Kind nach einer kurzen Einführung mit Pfeil und Bogen auf Zielscheiben schießen durfte. Auch wenn nicht jeder Schuss ins Schwarze ging (bzw. ins Gelbe, da bei unseren Zielscheiben die Mitte gelb war), so hatten die Kinder dennoch einen riesigen Spaß dabei und freuten sich über jeden Treffer.
- der Niedrigseilgarten, bei dem man nur kooperativ und mit Absprachen Hindernisse überwinden konnte.
- sowie die Kräuterwerkstatt, bei der die Schülerinnen und Schüler Kräutersalz, ein Saatband oder eine Lavendelseife mit ihren eigenen Händen herstellten.
Es waren jedoch nicht nur diese Programmpunkte der Umweltstation, die eine schöne Schullandheimerfahrung ausmachten: Insbesondere die gemeinsame Freizeit, die Spieleabende sowie das Essen und Schlafen zusammen mit vielen Klassenkameraden und Freunden bleibt den Kindern sicher ewig in Erinnerung.
Auf dem Gelände der Umweltstation durften die Kinder in gemütlichen, kleinen Hütten übernachten. In eine Hütte passten bis zu 9 Personen und jeder Einzelne trug die Mitverantwortung, dass die Hütte aufgeräumt war, dass sich alle Kinder darin wohlfühlten – und selbstverständlich auch, dass in der Nacht geschlafen werden konnte. Manche Kinder überlegten sich einen Hüttennamen. Die eigene Hütte war für einige so besonders, dass sie sogar freiwillig unter der Matte vor der Tür kehrten, um die „schönste Hütte von allen“ zu haben.
Zudem bot die Umweltstation mit einem großen Fußballplatz, einem Erlebnispfad sowie mehreren Gemeinschaftsräumen ein umfangreiches Angebot zur Freizeitgestaltung, das die Kinder gerne erkundeten und nutzten.
Da es sich mit knurrendem Magen nur schlecht lernen und entdecken lässt, wurden alle mit leckerem, abwechslungsreichem und gesundem Essen versorgt, bei dem sich viele Kinder gerne Nachschlag holten.
Den letzten Abend ließen die drei Klassen gemeinsam und gemütlich am Lagerfeuer mit Stockbrot ausklingen.
Der Schullandheimaufenthalt war für alle ein besonderes Erlebnis, das wir nicht vergessen werden.
Thomas Rothstein, Klassenlehrer 3/4b
Der Autor Jörg Steinleitner stellt an der Grundschule Legau sein Buch „Die Barfußbande und die Reise über alle Berge“ vor.
Wie täuscht man am besten die Entführung eines Freundes vor, damit er am Ende der Ferien nicht wieder mit seinen Eltern nach Hause fährt? Lässt eine Oma sich mit Chips bestechen? Sowohl die spannende und mitreißende Geschichte als auch der sehr abwechslungsreiche und humorvoll gestaltete Vortrag des Autors begeisterten die Kinder von der ersten Minute an. Herr Steinleitner schlüpfte mühelos in die verschiedensten Rollen und untermalte seinen Vortrag mit den passenden Bildern aus dem Buch an der Tafel. Während der Pausen zwischen den Textstellen studierte Herr Steinleitner mit den Kindern auf seinem Akkordeon das mitreißende Lied „Die Barfußbande“ ein - so laut, dass die Schulwände wackelten. Zwischendurch betätigte der Autor immer wieder seine Hupe und stellte daraufhin detektivische Fragen zum Buch, die die Kinder mit großem Eifer lösten. Für jede richtige Antwort gab es eine Autogrammkarte als Belohnung. Wie die Geschichte von der spannungsvollen Entführung ausgeht, hat Herr Steinleitner nicht verraten. Das erfahren die Kinder, wenn sie selbst im Buch weiterlesen.
Ganz besonders haben wir uns über die weiteren Gäste bei der Lesung gefreut: die Mitarbeiterinnen der Bücherei Legau, die monatlich die Klassen der Grundschule Legau in ihren Räumen willkommen heißen, ließen sich wie die Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte in den Bann des Autors ziehen und kamen mit Jörg Steinleitner ins Gespräch. Nun warten die Kinder voller Vorfreude auf weitere Bände der Barfußbande, die sie in der Bücherei Legau ausleihen können. Vielleicht bringt sie ja auch der Osterhase in diesem Jahr mit und versteckt sie im Garten?
Wir danken dem Elternbeirat für die großzügige finanzielle Unterstützung, die dieses ganz besondere Literaturerlebnis ermöglichte, das uns lange in Erinnerung bleiben wird.
Gertrud Staudinger
Am Donnerstag, den 16.01.2025 unternahmen die Schüler der Grundschule Legau einen aufregenden Ausflug zur Memminger Eishalle. Die Kinder der Klassen 1 bis 4 freuten sich sehr auf diesen besonderen Tag und ihre Vorfreude war schon bei der gemeinsamen Busfahrt spürbar. Als wir ankamen, schnallten sich einige Kinder schnell ihre Schlittschuhe an und glitten sicher und mutig los, während andere zunächst vorsichtig ihre ersten Schritte wagten. Die anfängliche Unsicherheit verwandelte sich bald in Spaß und Begeisterung. Besonders schön war es zu sehen, wie die Kinder sich gegenseitig unterstützten. Der Vormittag verging wie im Flug und viel zu schnell war es Zeit, die Schlittschuhe auszuziehen und den Heimweg anzutreten. Trotz gelegentlicher kleiner Stürze hatten alle ein strahlendes Lächeln im Gesicht. Der Ausflug zum Eislaufen war ein voller Erfolg und hat nicht nur das Gemeinschaftsgefühl gestärkt, sondern auch allen jede Menge Spaß bereitet. Die Kinder sind sich einig: So ein Eislauftag sollte unbedingt wiederholt werden!
Johanna Uebersezig, 3/4c
Wie schon in den letzten Jahren war auch heuer in der Grund- und Mittelschule Legau klar: Wir wollen in der Adventszeit an Menschen, die in Not sind, denken und wieder Pakete packen. Gemeinsam unterstützen wir damit die Aktion „Glücksbringer“ der Malteser.
Liebevoll bemalten Schülerinnen und Schüler viele Kartons mit weihnachtlichen Motiven. Jede Klasse packte zwei Pakete und jedes Kind durfte etwas beisteuern. Außerdem gab es die Möglichkeit, privat, als Familie, einen weiteren eigenen Karton zu füllen. Für die Pakete gab es eine Packliste, die genau einzuhalten war. Gespendet wurden Grundnahrungsmittel, Hygieneartikel und pro Karton ein kleines Geschenk für Kinder.
Traditionell stapelten sich also auch in diesem Jahr viele sorgsam zusammengestellte Hilfspakete in unserer Aula.
41 Kartons konnten die Legauer Schülerinnen und Schüler den Maltesern mit auf ihre Reise geben. Beim Verladen der Pakete in den Kleintransporter packten Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgangsstufen voller Eifer tatkräftig mit an.
An Weihnachten werden ehrenamtliche Malteser-Helfer die Pakete nach Rumänien fahren und in der Region um Sfantu Gheorghe, Mircfalau und Baraolt an bedürftige Familien verteilen. Wir hoffen, dass diese Aktion vielen Menschen Freude und einen Lichtblick in der Weihnachtszeit schenkt.
Wir danken allen Beteiligten für die Unterstützung!
Gertrud Staudinger
Traditionell findet in der Vorweihnachtszeit der bundesweite Vorlesewettbewerb der Stiftung Lesen in den 6. Klassen statt. Jährlich nehmen rund 600.000 Schülerinnen und Schüler an diesem Wettbewerb teil. Auch heuer traten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a der Mittelschule Legau beim 66. Vorlesewettbewerb an. Nachdem innerhalb der Klasse während einer Buchpräsentation die besten Leserinnen und Leser ermittelt wurden, fand nun der Schulentscheid der Besten statt: Sarah, Nikita, Fabienne und Marlene stellten ihr Können unter Beweis.
Zunächst mussten sie ihre eigens ausgewählten Bücher präsentieren und die vorbereitete Textstelle der gespannten Jury, bestehend aus Rektorin Monika Seybold, Elternbeiratsvorsitzende Sylvia Vetter, Lesepate Heinrich Kink und der Schulpraktikantin Anita Krasniqi, vorlesen.
Im Anschluss an den Wahltext galt es, eine Passage aus einem fremden Text vorzulesen. Dieses Jahr fiel die Wahl auf das Buch „Die Weihnachtsmarktdetektive“ von Jo Pestum.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlugen sich souverän. Mit Engagement und viel Lesefreude zogen die Schülerinnen und Schüler ihre Zuhörer in den Bann und weckten Interesse an zahlreichen neuen Geschichten. Der Jury wurde die Entscheidung nicht leicht gemacht, einen Sieger zu ermitteln. Letztendlich konnte Marlene Nieberle jedoch mit ihrer Leseleistung überzeugen. Sie las aus dem Buch „Kopfüber in die Pixelwelt“ von icrimax und wird unsere Schule beim Kreisentscheid vertreten.
Für die Gewinnerin gab es ein Buchpräsent als Dankeschön für die gelungene Leseleistung.
Wir gratulieren allen Leserinnen und Lesern für ihren Mut sich der Klasse und einer Jury zu stellen und wünschen insbesondere Marlene für den nächsten Wettbewerb viel Erfolg!
Monika Seybold
Die Dritt- und Viertklässler der Schule Legau sind zurzeit fleißig am „Bauen und Konstruieren“. Denn das ist das aktuelle Thema im Heimat- und Sachunterricht.
Nachdem sich die Schüler bereits mit den Begriffen „Gleichgewicht“ und „Schwerpunkt“ auseinandersetzt hatten, war nun die Aufgabe, ein eigenes Balance-Kunstwerk aus Alltagsgegenständen herzustellen.
Hierbei merkten die Kinder schnell, dass sie beim Konstruieren ihrer Werke auf Gleichgewicht und Schwerpunkt achten müssen, da ihre Bauten sonst schnell einstürzen.
Manche Schüler fertigten erst Skizzen an, bevor sie loslegten, andere fanden tolle Lösungen durchs Ausprobieren.
Einige der Balance-Kunstwerke aus den Klassen 3/4a, b und c sind im Folgenden zu sehen.
Thomas Rothstein, Klassenlehrer 3/4b
„Lapis Lazuli, Malachit, Ägyptisch Grün, Neapel Gelb, Azurit“, und noch viele weitere - staunend stehen wir vor dem riesigen Regal von Glasfläschchen, gefüllt mit den unterschiedlichsten Farbpulvern der Firma Kremer in Aichstetten.
Im Rahmen des Kunstunterrichts unternahm die neunte Klasse der Mittelschule Legau eine Exkursion zur Firma Kremer Farbpigmente. Ziel des Ausflugs war es, die Geschichte und Herstellung von Farben kennenzulernen und selbst ein wenig praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Exkursion bot uns wertvolle Einblicke in die faszinierende Welt der Farben – von der historischen Herstellung bis hin zur praktischen Anwendung auf dem eigenen Aquarellpapier.
Nach der Ankunft bei der Firma Kremer wurden wir von einer Mitarbeiterin begrüßt, die uns in die Geschichte der Farbpigmentherstellung einführte. Dabei erfuhren wir, dass sich die Firma Kremer auf die traditionelle Herstellung von Farbpigmenten spezialisiert hat und ihre Produkte von Künstlern und Restauratoren weltweit geschätzt werden. Die Herstellung von Pigmenten aus natürlichen Rohstoffen wie z. B. Gesteinen und Erden hat eine lange Tradition und wird auch heute noch sorgfältig gepflegt.
Es war beeindruckend, wie viele verschiedene Ausgangsmaterialien es gibt, aus denen die Pigmente gewonnen werden. Interessant war, dass jedes Material unterschiedliche Eigenschaften besitzt und daher für unterschiedliche Farbtöne, Bindemittel und Einsatzmöglichkeiten geeignet ist. Anschließend besuchten wir den Kundenraum der Firma, in dem eine eindrucksvolle Auswahl an Pigmentfarben ausgestellt war.
Im anschließenden Workshop im urigen Atelier hatte die Klasse die Möglichkeit, selbst Pigmente herzustellen und mit diesen Farben anzurühren. Mit Mörser und Stößel wurden Stücke von rotem marokkanischem Ocker und heimischem Goldocker fein zerrieben. Die Pigmente wurden mit einem Aquarellmalmittel verrührt und die Schüler konnten direkt mit Pinsel und verschiedenen Erdfarbtönen experimentieren.
Die Exkursion zur Firma Kremer Farbpigmente war eine bereichernde Erfahrung für die Klasse 9a und uns Kunstlehrer. Für viele Schüler war es ein unbekanntes Gebiet, mit dem sie sich noch nie auseinandergesetzt hatten. Wir erhielten nicht nur wertvolle Einblicke in die Herstellung von Farbpigmenten, sondern konnten direkt mit den eigens angerührten Farben die Aquarelltechnik kennenlernen. So entstand ein neuer Bezug zum Thema Farbe und deren Wertschätzung im Handwerk allgemein.
Wir möchten uns herzlich beim Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Memmingen/westl. Unterallgäu bedanken, das die entstandenen Kosten für Busfahrt und Führung durch die Farbmühle übernommen hat.
Sandra Rothermel, Philipp Reffler
und die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a
Am Mittwoch, den 13. November 2024 durften wir Frau Oberkommissarin Doris Maurer bei uns im Klassenzimmer der 6a begrüßen.
Frau Maurer arbeitet bei der Polizei in Memmingen und ist Spezialistin für Fragen und Antworten rund um den sicheren Umgang mit dem Internet.
Mit uns hat sie unter anderem über die vielen verschiedenen Messenger Dienste gesprochen und vor allem darüber, welche Möglichkeiten und auch Einstellungen wir nutzen können, um unsere Privatsphäre zu schützen.
Auch Videospiele waren Thema ihres Vortrages. Ab wann darf welches Spiel gespielt werden? Was sind In-App-Käufe und welche Gefahren stecken dahinter? Mit wem sollte ich lieber nicht chatten?
Außerdem klärte uns Frau Maurer noch über viele weitere Tatsachen wie beispielsweise das Urheberrecht und seine Bedeutung auf.
Auch die Begriffe Cybermobbing und Cyber-Grooming haben wir näher beleuchtet und über die möglichen Folgen und Konsequenzen gesprochen.
Frau Maurer hat uns eine wichtige Botschaft mit auf den Weg gegeben:
#denken statt senden – das Internet vergisst nichts
Keine Frage, ein Leben ohne Internet, WhatsApp, E-Mail und Co sind für uns nicht mehr vorstellbar und das ist auch gut so. Es ist aber wichtig, sich gut damit auszukennen!
D. Schmid (Klassenlehrerin 6a)
Henrietta muss eine Hausaufgabe über das Thema Nachhaltigkeit machen. Aber sie hat keine Ahnung, was das ist. Zum Glück gelangt Henrietta in die Ideenfabrik, wo sie in verschiedenen Räumen auf skurrile, witzige und kluge Personen trifft, die ihr allerhand zur Nachhaltigkeit erzählen und praktische Beispiele vorstellen.
Dies ist die grobe Handlung des Theaterstücks „Henrietta und die Ideenfabrik“ von der AOK Bayern, welches das schwierige und wichtige Thema der Nachhaltigkeit kindgerecht aufbereitet. Die AOK möchte Kinder damit motivieren, ganzheitlich, nachhaltig und im Sinne ihrer Gesundheit zu handeln.
Kurz vor den Herbstferien fuhren alle Grundschulklassen der Schule Legau mit Bussen nach Memmingen, um dort in der Stadthalle das Theaterstück zu sehen. Voller Vorfreude auf diesen besonderen Schultag machten sich die sechs Klassen auf den Weg, wobei bereits die gemeinsame Busfahrt ein tolles Erlebnis war.
Im Theater erfuhren die Kinder dann einige Ideen für Umweltschutz, Recycling und Upcycling. So wurde aus altem Jeansstoff ein ganzer Sessel verziert oder aus „Müll“ wurde „Neues“, wie Taschen oder Lampen, hergestellt.
Das Kindertheater wurde immer wieder durch Musikeinlagen der Darsteller aufgelockert, die zum Mitklatschen einluden. Außerdem sorgten Sketche und lustige Momente für viele Lachern, sodass die Kinder am Ende zufrieden und glücklich die Aufführung verließen.
Das Theaterstück selbst war für alle Kinder kostenlos. Zudem verteilte die AOK Geschenke, die die Kinder mit nach Hause nehmen durften.
Thomas Rothstein, Klassenlehrer 3/4b
Der neue Elternbeirat hat sich firmiert:
Das Ergebnis der Elternbeiratswahl steht fest. Für die kommenden zwei Schuljahre werden die Eltern des BSG vertreten durch:
- Vorsitzende: Sylvia Vetter
- Vorsitzende: Susanne Reichart
- Schriftführerin: Gisela Wuschko
- Kassiererin: Heike Schifferer
Beisitzer: Marianne Schwarz, Marietta Albrecht, Miriam Steur, Tatjana Weixler, Bianca Buchmann, Bianca Rupp, Sarah Waldmann, Andrea Witzigmann
Wir gratulieren den neuen und wiedergewählten Elternbeiräten und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Unser herzlicher Dank gilt auch allen weiteren Kandidaten für Ihre große Bereitschaft, sich in der Schulgemeinschaft einzubringen.
Schließlich gilt unser Dank den ausscheidenden Elternbeiräten Simone Hörmann, Manuela Hummel, Florian Steidinger und Jürgen Winkler, die unsere Schule in den vergangenen Jahren tatkräftig unterstützt haben. Vielen Dank für Ihr Engagement.
Bild: Der neue Elternbeirat gemeinsam mit dem ausscheidenden Elternbeirat Florian Steidinger; nicht auf dem Bild: Mirjam Steur
Foto: Härpfer
Zu Beginn des neuen Schuljahres 2024 / 25 wanderten die Klassen 3/4 a, b und c von der Schule Legau aus zur Iller. Ziel war die nahegelegene Iller-Hängebrücke, neben der ein Aussichtsturm in die Höhe ragt und von schwindelfreien Wanderern bestiegen werden kann.
Bei strahlendem Sonnenschein und mit Brotzeit und guter Laune im Gepäck marschierten wir los. Schon nach wenigen Minuten begegneten wir Kühen, Kaninchen und anderen Tieren auf dem Weg. Für große Freude sorgten ein paar Ziegen, die uns von ihrem kleinen Turm aus sahen und mit „Mäh“-Rufen begrüßten.
Nach einer guten Stunde Wanderung inklusive Zwischenpause erreichten wir die Iller, wo wir eine ausgedehnte Brotzeit hielten. Dort befand sich auch ein Kneipp-Becken, das einige Kinder zum Wassertreten nutzten. Für viele war das Wasser aber viel zu kalt …
Highlight des Wandertags war sicherlich der Aussichtsturm, den zahlreiche mutige Kinder mit ihren Lehrkräften bestiegen. Dort oben hatte man einen tollen Ausblick, man konnte den Kindern unten zuwinken und am Ende waren viele stolz, dass sie sich auf den Turm trauten.
Pünktlich um 13 Uhr kamen wir nach insgesamt rund 9 km Wandern glücklich und mit erschöpften Beinen wieder in der Schule Legau an.
Thomas Rothstein, Klassenlehrer 3/4b


Termine
Schulfest
Freitag, 02.05.2025
Anmeldewoche für die Jahrgangsstufe 5
05.- 09.05.2025
Info
Montag
Schulshirt-Tag
Ferientermine
Osterferien 2025
Montag, 14.04.2025 - Freitag, 25.04.2025