Berufsorientierung Klasse 9
In der 9. und letzten Jahrgangsstufe sollen sich die Schüler einen Ausbildungsplatz suchen und sich darauf bewerben. Es gibt Betriebsbesichtigungen und je nach Bedarf gibt es auch individuelle Bestätigungspraktika. Aber auch die Firmen besuchen die Klassen. Die Schüler können sich so ein breit gefächertes Ausbildungsangebot einholen. Weitere Unterstützung gibt es durch die Agentur für Arbeit, welche die Klassen monatlich besucht. Außerdem findet eine engmaschige Unterstützung im Berufsorientierungs- und Bewerbungsprozess durch unseren Partner von praxis bildet statt. Ergebnis der intensiven Arbeit: Die meisten Schülerinnen und Schüler haben in der 9. Klasse bereits zum Zwischenzeugnistermin ihren Ausbildungsvertrag in der Tasche bzw. die Zusage zum Besuch einer weiterführenden Schule.
Einen Überblick über unsere Maßnahmen der Berufsorientierung können Sie hier einsehen
Praktikumsbericht 9a - Schuljahr 2024/2025
Die Seniorenbetreuung Vinzenz von Paul befindet sich in Legau. Als Ausbildungsberufe kann man Senioren-Betreuung, -Pflege Putzkraft und Koch lernen. Als Senioren-Betreuung passt man auf pflegebedürftige Leute auf und füttert sie. In der Pflege wäscht man sie und bringt sie auch zurück zum Bett. Als Putzkraft tut man alles sorgfältig Putzen. Als Koch tut man für sie Kochen.
Am Anfang dürfte ich nur zuschauen. Am nächsten Tag dürfte ich dann auf alten Leuten aufpassen und am 3. Tag durfte ich ihnen Essen geben. Im Praktikum war ich ein bisschen nervös und aufgeregt. Ich habe gelernt, dass es nicht so einfach ist, auf sie aufzupassen und sie zu füttern. Ich weiß noch nicht, ob ich in diesem Betrieb arbeiten möchte. Wahrscheinlich werde ich nicht direkt nach der 9. Klasse meinen Wunschberuf machen, weil ich erst noch mit einer weiterführenden Schule weiter machen möchte. Trotzdem war es hilfreich und ich habe etwas dazu gelernt.
Erfan Tajik, 9a
Budenzauber, zufriedene Kunden und glückliche Schüler – die 9a auf dem Legauer Weihnachtsmarkt 2023
All ihr fachliches Können in den berufsorientierenden Fächern zeigten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a bei der Vorbereitung auf den diesjährigen Legauer Weihnachtsmarkt: In Technik wurde weihnachtliche Dekoration hergestellt, in Ernährung und Soziales produzierten die Schülerinnen und Schüler Plätzchen, süßen Brotaufstrich und Sirup. Die ganze Klasse beteiligte sich bereits den November über an der Vorbereitung unseres Stands für den Legauer Weihnachtsmarkt.
Mit viel Fleiß und Geschick wurden dann am 25. November die vorbereiteten Produkte ausgestellt und schon bald freute sich die 9a über erste Spenden für die Klassenkasse. Der Erfolg hielt den ganzen Nachmittag über an und der Großteil der Produkte wechselte mit Freude auf beiden Seiten den Besitzer. Erst der einsetzende Schnee am späten Nachmittag ließ uns unsere Sachen packen und mit großer Zufriedenheit auf die gelungene Teilnahme am Legauer Weihnachtsmarkt zurückblicken.
Wir bedanken uns herzlich bei der Bäckerei Landerer für die Bereitstellung des Verkaufswagens und bei allen Fachlehrern für die guten Ideen und die großartige Umsetzung bei der Herstellung unserer Produkte!
F. Prinz, Klassenleitung 9a
Stallbau Sonntag gewährt unseren Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Berufswelt – vielseitig und hautnah
Gleich zu Beginn des Schuljahres im Spätsommer 2023 waren unsere Schülerinnen und Schüler aus der 9. Klasse einen ganzen Tag bei der Firma Sonntag GmbH eingeladen. Dort konnten sie in verschiedene Gewerke hineinschnuppern, selbst richtig aktiv werden und auf diese Weise wichtige weitere Erfahrungen für ihre eigene Berufsorientierung sammeln.
Der Tag begann mit einer Betriebsführung über das Gelände und in die verschiedenen Abteilungen der Firma. Anschließend teilte sich die Klasse in vier Kleingruppen auf, in denen jeweils andere berufliche Tätigkeiten ausprobiert werden konnten: Die Schülerinnen und Schüler gossen unter Anleitung kleine Betonfundamente, bearbeiteten zusammen mit den Experten von Stallbau Sonntag Metall, waren als Schreiner in der Holzverarbeitung aktiv und erledigten mit Mitarbeitern aus der Verwaltung kleinere Auftrags- und Rechnungsarbeiten.
So entstanden im Lauf des Tages nicht nur vielerlei Gespräche und neue Hinweise, in welche Richtung die individuelle Berufswahl gehen könnte, sondern auch viele Vogelhäuschen mit Metallfassung und Betonfundament. Unsere Neuntklässler erhielten einen umfassenden und sehr abwechslungsreichen Einblick in verschiedene Ausbildungsberufe und Impulse für anstehende Entscheidungen.
Die Klasse 9a und die Schule Legau sagt ein riesengroßes `Dankeschön´ an die Sonntag GmbH und insbesondere an Fr. Kornelius für die Organisation des Schnuppertags!
F. Prinz, Klassenleitung 9a
Bau einer Flügelratsche
Im Rahmen des Übungsprojektes planten und bauten die Techniker der 9. Klasse eine Flügelratsche. Nach einer Recherche im Internet fertigten sie anhand ihrer Skizzen einen Bauplan an. Diesen benötigten sie um im zeitlichen Rahmen von 4 Stunden die Flügelrasche zu bauen.
Das Knifflige hierbei, war der „Klappermechanismus“ damit die Ratsche auch einen Ton erzeugen konnte. Die Schüler legten sich mächtig ins Zeug und sägten, feilten, schliffen, bohrten und tüftelten begeistert. Im Nu waren die 4 Stunden vorbei. Sichtlich stolz testeten die Techniker ihre Ratsche und wurden mit einem lauten Knattern belohnt, welches im ganzen Schulhaus zu hören war.
Prüfungsprojekt – Bau einer Spardose
Zum Abschluss des Technikunterrichts durften die Schüler der 9. Klasse ihr Können noch einmal unter Beweis stellen. Neben der Planung und Organisation eines Ausflugs zu einem „Brauchtumsevent“ in der Region sollten sie – für das nötige Kleingeld – eine Spardose erstellen.
Hierfür erstellten sie CAD Zeichnungen und Baupläne, um die Spardose aus Holz und Acrylglas zu bauen. In eingespielten Teams entstanden tolle Werkstücke. Die Schüler zeigten, dass sie Ihre Arbeitstechniken beherrschten.